Alexander Kahnt
Forschung

01 validlab - Klimaprüfzellen


Quelle: validlab.de

validlab - Klimaprüfzellen

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bevölkerungsdichte und Ressourcenknappheit müssen zukünftige Gebäude und Bauteile wesentlich energie- und rohstoffeffizienter konzipiert werden. Dabei wird es immer wichtiger, den gesamten Stoffkreislauf eines Gebäudes bzw. Bauteils zu erfassen und auszuwerten. Zur Entwicklung z. B. innovativer und nachhaltiger Fassaden, die allen heutigen und künftigen Anforderungen gerecht werden, sind zunehmend komplexe Prüfungen und Messungen notwendig. Die Prüfung innovativer Produkte ist für ein Unternehmen meistens mit einem großen Zeitaufwand und hohen Kosten verbunden. Doch sie ist unabdingbar, denn nur so können die Entwickler den Nachweis führen, dass das neue Produkt einsatzfähig ist und gleichzeitig den Ansprüchen am Markt aber auch den Direktiven einer modernen Energie- und Umweltpolitik gerecht wird.

Seit 2013 beschäftigt sich die Forschungsgruppe Nachhaltiges Bauen der Fakultät Bauwesen an der HTWK Leipzig mit der Analyse und Auswertung möglicher Einsparpotenziale im Bauwesen, versucht dabei als ein stabiles und nachhaltiges Verbindungsglied zwischen Forschung und Produktentwicklung zu fungieren und die Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen dauerhaft zu stärken, um eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes Sachsen zu fördern.

Mit der Installation des Außenklimaprüfstandes auf dem Dach des Föppl-Baus der HTWK Leipzig wurde ein weiterer wesentlicher Meilenstein auf dem Weg hin zu einer engen Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft erreicht und gleichzeitig ein Messinstrument zur Verfügung gestellt, welches bundesweit beispiellos ist. Die Infrastruktur der HTWK Leipzig ermöglicht nun nicht mehr nur Werkstoffuntersuchungen. Durch die Inbetriebnahme der Klimaprüfzellen ist es nun möglich, gesamte Baukonstruktionen und Simulationsmodelle alternativer Energiekonzepte zu validieren, alle notwendigen bauphysikalischen Messungen zum Wärme- und Feuchteschutz und zur Dauerhaftigkeit durchzuführen und so gemeinsam mit den beteiligten Unternehmen neue Produkte zu entwickeln bzw. die Praxistauglichkeit neu entwickelter Bauteile aus bauphysikalischer Sicht zu evaluieren. Vor dem Hintergrund der angestrebten Ziele der HTWK Leipzig und im Besonderen des Instituts für Betonbau (IfB) erhöht dies nicht nur den Handlungsspielraum der Forschungsgruppe, sondern stärkt auch die Bedeutung der Hochschule für die (über-)regionale Wirtschaft.

Diese Investition in eine hochmoderne Forschungsinfrastruktur wurde ermöglicht durch Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und stellt eine bedeutende Stärkung der Forschungs- und Transferkompetenzen der Fakultät Bauwesen der HTWK Leipzig im Bereich innovativer Energiekonzepte und nachhaltiger Fassadenprodukte dar.

Genutzt wird validlab von dem an der Fakultät für Bauwesen angesiedelten Institut für Betonbau der HTWK Leipzig, an dem zukunftsweisende Bausysteme entwickelt werden, die den Einsatz energetischer und nichtenergetischer Ressourcen signifikant reduzieren.
validlab - Klimaprüfzellen - Lageplan validlab - Klimaprüfzellen: Querschnitt
validlab - Klimaprüfzellen: Innenansicht validlab - Klimaprüfzellen: Belüftung (innen)
validlab - Klimaprüfzellen: Luftablass validlab - Klimaprüfzellen: Luftzufuhr
validlab - Klimaprüfzellen: Ansicht Straße validlab - Klimaprüfzellen
validlab - Klimaprüfzellen: Grundriss validlab - Klimaprüfzellen Dach